Einleitung
Dieser Beitrag soll als Anleitung und Hilfestellung dienen, damit du deine Produkte für den Import durch saldia vorbereiten kannst. Zusätzlich zu dieser Anleitung werden wir dir eine Beispieldatei und eine Vorlage zur Verfügung stellen. Bitte fülle deine Daten mithilfe dieser Anleitung in die Vorlage ein.
Du findest die beiden Dateien zum Herunterladen am Ende dieses Beitrages, am unteren Ende der Webseite.
Generell
Wenn du mehrsprachige Produkte verkaufst, musst du diese einzeln erfassen. Die verschiedenen Sprachen, welche du in dieser Tabelle pro Produkt ausfüllst, dient lediglich zur Anzeige im Shop. Das Produkt bleibt trotz Übersetzung dasselbe.
Product code
Die erste Spalte wird mit dem Produktcode gefüllt. Dieser dient dazu, das Produkt zu identifizieren. Es kann sich dabei um einen Text, eine Nummer oder ein Gemisch aus beidem handeln. Zu beachten ist, dass der Produktcode einzigartig sein sollte. Falls du einen mehrsprachigen Shop betreibst, übersetze den Produktcode nicht in die anderen Sprachen und füllen diesen nur bei deiner Hauptsprache ein.
Language
Falls du einen mehrsprachigen Shop betreibst, kannst du deine Produkte in die 4 folgenden Sprachen übersetzen:
Sprache | Kürzel |
Deutsch | de |
Englisch | en |
Französisch | fr |
Italienisch | it |
Um ein Produkt in eine andere Sprache zu übersetzen, füge eine Zeile unter dem Hauptprodukt hinzu und fügen in der «Language» Spalte die zugehörigen Kürzel hinzu.
Price
In dieser Spalte wird der Verkaufspreis in CHF angegeben. Euro oder Dollar werden nicht unterstützt. Es reicht, den Preis in der Zeile der Hauptsprache zu hinterlegen.
Product name
Der Produktname ist der Anzeigename im Onlineshop. Dieser wird auch bei Produktsuchen berücksichtigt. Den Produktnamen kannst du in allen deiner im Shop verfügbaren Sprachen übersetzen und in der dazugehörigen Zeile hinterlegen.
Image URL
Um ein Produktbild zu hinterlegen, muss dieses auf einem Server abgespeichert sein. Ist das der Fall, benötigst du die vollständige URL zum Bild. Füge anschliessend die URL in folgendem Layout nur in der Spalte der Hauptsprache ein. Es ist nicht möglich, Bilder in verschiedenen Sprachen einzubinden.
https://www.beispiel-server.ch/bilder/beispielbild.png
Um mehrere Produktbilder hinzuzufügen, unterteile die URL durch drei Trennlinien «///».
https://www.beispiel-server.ch/bilder/beispielbild_1.png///https://www.beispiel-server.ch/bilder/beispielbild_2.png
Category
Die Kategorien müssen vor der Synchronisierung bereits im Backend erstellt werden. Sobald dies erledigt ist, kann in der Zeile der Hauptsprache des Produktes die dazugehörige Kategorie hinterlegt werden. Unterkategorien werden mit «///» von der Hauptkategorie abgetrennt. Es muss die gesamte Hierarchie bis zur gewollten Kategorie angegeben werden. Befindet sich die Kategorie in der Hauptebene, reicht der Kategoriename.
Hauptkategorie///Subkategorie///SubSubkategorie
Taxes
Es reicht aus, die Mehrwertsteuer in der Spalte der Hauptsprache zu hinterlegen. Folgende Einträge werden unterstützt:
- MwSt 7.7
- MwSt 2.5
- MwSt 3.7
- MwSt 0
Wichtig: Die Mehrwertsteuer muss exakt mit dem Format der hier angegebenen Einträge übereinstimmen. Stimmen die Einträge nicht mit einem der oben genannten überein, wird die Mehrwertsteuer nicht korrekt importiert.
Quantity
Der Lagerbestand muss nur ein mal pro Produkt angegeben werden. Hinterlege diesen in der Spalte der Hauptsprache.
Features (Marke & Produktvarianten)
Du kannst Eigenschaften beim Produktimport hinterlegen. Dafür musst du die gewünschten Eigenschaften im Backend vor dem Produktimport vollständig erstellen.
Um ein Produkt einer Eigenschaft zuzuweisen, füge eine Spalte in der Tabelle hinzu und weise dieser als Titel den Namen der Eigenschaft zu.
Füge dem Produkt nun in der Spalte der Hauptsprache die Eigenschaft hinzu. Zum Beispiel bei verschiedenen Marken fülle den Markennamen ein. Bei verschiedenen Variationen fülle die Variation ein etc.
Als Referenz kannst du dich an der Vorlage orientieren (Marke & Produktvarianten).
Die in der Vorlage angelegten Eigenschaften können nach Belieben erweitert oder gelöscht werden. Falls du mehr Eigenschaften hinzufügen möchtest, achte darauf, dass diese in der Reihenfolge nach «Quantity» und vor «Variation group code» positioniert werden müssen.
Variation group code
Füge einen Variation Groupcode ein. Dieser Code funktioniert auf dieselbe weise wie der Produktcode. Es kann sich dabei um einen Text, eine Nummer oder ein Gemisch aus beidem handeln. Zu beachten ist, dass der Variation group code nur den Mitgliedern einer Variationsgruppe hinzugefügt werden sollte.
Description (no html)
Füge in dieser Spalte die Beschreibung deiner Produkte hinzu. Der Text aus dieser Spalte wird rein als Text verarbeitet. Jegliches HTML (für z.B. Bilder, Videos oder iFrames) wird nicht als HTML-Code angezeigt.
SEO name
Dieser Name wird in der URL des Produktes verwendet.
https://www.beispiel-shop.ch/Kategorie/SEO-name/
Page title
Der Page title wird automatisch generiert. Falls du keinen eigenen Seitentitel festlegen willst, wird dafür der Kategoriename und Produktname verwendet.
Der Seitentitel wird an 2 Orten angezeigt:
- Als Tab-Name
- Als Titel für den Suchvorschlag einer Suchmaschine (z.B. Google)
Meta keywords
Die Meta Keywords werden für das SEO verwendet, damit deine Produkte besser in den Suchmaschinen (z.B. Google) angezeigt werden. Gut ausgeführte Meta keywords verbessern das SEO deiner Produkte und deines Shops.
Meta description
Die Meta description wird als Text für einen Suchvorschlag einer Suchmaschine (z.B. Google) angezeigt. Dieser Text sollte in wenigen Worten dein Produkt beschreiben, um potenzielle Kunden dafür zu interessieren.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.